Gemeinde Remshalden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Navigation

Ergebnisse der Konzeptwerkstatt #2

In der Konzeptwerkstatt #2 am 25.4. stellten die einzelnen Gruppen ihre bisherigen Ergebnisse vor und berichteten aus der Arbeit in der Gruppe. 

Diese Ergebnisse stehen hier zum Download bereit.

Konzeptwerkstatt #2 - Allgemein
Dokumentation der Konzeptwerkstatt #2
Schwerpunkte Arbeitsgruppen

Heimat und Ortsentwicklung
Dorfladen Buoch

Verkehr & Mobilität
Radverkehrskonzept
Ladestationen für Elektroautos 
Ehrenamtlicher Fahrdienst

Soziales Miteinander, Lebendigkeit
Zwischenstand Überlegungen der Projektgruppe April 2023

Natur, Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit
Bürgerwerkstatt Remshalden – Gruppe Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit & Klima
Statusbericht

Daseinsvorsorge, Politik, Verwaltung
Arbeitsstand
Empfang, Navigation und Homepage im Rathaus
Entwurf Empfang im Rathaus
Empfang im Rathaus: Zusammenfassung und Empfehlung

 

Themengruppen Remshalden Gestalten; Termine und Treffpunkte

Heimat und Ortsentwicklung
Die Gruppe trifft sich am:

  •  neue Termine bitte per Mail bei Ansprechperson der Themengruppe erfragen – Termine werden noch bekannt gegeben.

 

Verkehr & Mobilität
Sprecherin: 
C. Ziegler
E-Mail schreiben

Die Gruppe trifft sich am:

  • neue Termine bitte per Mail bei Ansprechperson der Themengruppe erfragen – Termine werden noch bekannt gegeben.

 

Energie
Sprecher: 
Klaus Schäufele
E-Mail schreiben

Die Gruppe trifft sich am:

  • neue Termine bitte per Mail bei Ansprechperson der Themengruppe erfragen – Termine werden noch bekannt gegeben.

 

Soziales Miteinander, Lebendigkeit
Sprecherin: 
Michaela Bacher
E-Mail schreiben

Die Gruppe trifft sich am:

  • neue Termine bitte per Mail bei Ansprechperson der Themengruppe erfragen – Termine werden noch bekannt gegeben.

 

Natur, Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit
Sprecher: 
Teo Albert
E-Mail schreiben

Die Gruppe trifft sich am:

  • neue Termine bitte per Mail bei Ansprechperson der Themengruppe erfragen – Termine werden noch bekannt gegeben.

 

Daseinsvorsorge, Politik, Verwaltung
Sprecher:
Hans-Jürgen Thiel
E-Mail schreiben

Die Gruppe trifft sich am:

  • neue Termine bitte per Mail bei Ansprechperson der Themengruppe erfragen – Termine werden noch bekannt gegeben.


Wirtschaft, Handel, Tourismus
Sprecher:
Björn Riker
E-Mail schreiben

Die Gruppe trifft sich am:

  • neue Termine bitte per Mail bei Ansprechperson der Themengruppe erfragen – Termine werden noch bekannt gegeben.

 

Kinder, Jugend & Familie
Die Gruppe trifft sich am:

  • neue Termine bitte per Mail bei Ansprechperson der Themengruppe erfragen – Termine werden noch bekannt gegeben.

 

Was ist Remshalden Gestalten?

Im Rahmen des Projekts „Remshalden Gestalten“ wird ein Gemeindeentwicklungskonzept erstellt, welches dem Gemeinderat 2024 zur Beschlussfassung vorgelegt werden soll. Zentraler Bestandteil des Projekts ist eine breite Beteiligung der Bürgerschaft. Engagierte Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen, Ortsteile, sozialen und kulturellen Hintergründe erarbeiten gemeinsam, wie das Remshalden der Zukunft aussehen soll. Es sind keine Vorkenntnisse oder Qualifikationen erforderlich. Jede Idee, jede Meinung und jeder Vorschlag sind wichtig!

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.zusammenzukunftgestalten.org/remshalden-gestalten

Große Resonanz und viele Ideen - erfolgreiche Bürgerwerkstatt stößt Beteiligungsprozess an  

Mitmachen – mitdenken – mitreden: So luden der Verein Aufbruch, Zusammen Zukunft Gestalten (ZZG) und die Gemeindeverwaltung zur „Ersten großen Bürgerwerkstatt“ am Samstag, 26.11. in die Wilhelm-Enßle-Halle ein. Und genau das taten etwa 90 engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinsam über das Remshalden der Zukunft Gedanken machten.

Bürgermeister Molt begrüßte die Anwesenden zu Beginn und freute sich über die sehr große Resonanz. Er erhofft sich interessante und kreative Ideen, die Remshalden fit für die Zukunft machen sollen und wies gleichzeitig darauf hin, dass aufgrund der beschränkten finanziellen Mittel der Gemeinde keine Luftschlösser gebaut werden dürfen.

Andrea Katz und Frieder Hartung von „Generationen.Dialog.Zukunft“ (GDZ) moderierten die Bürgerwerkstatt. Nach einem interaktiven Einstieg stellten sie den Ablauf der Bürgerwerkstatt selbst sowie des Projekts „Remshalden Gestalten“ vor, an dessen Ende dem Gemeinderat ein Gemeindeentwicklungskonzept vorgelegt werden soll.

In zahlreichen Kleingruppen wurden Zukunftsbilder und Visionen erarbeitet und im Anschluss dem Plenum vorgestellt.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden dann anhand verschiedenen Themenfelder konkrete Zielvorstellungen diskutiert. Die Themenfelder identifizierte das „Forum Identität“, welches sich bereits im Juli im Rahmen des Projekts „Remshalden Gestalten“ ausgiebig Gedanken über die Zukunft Remshaldens machten (eine ausführliche Ergebnispräsentation finden Sie auf der Homepage von zzg: https://zusammenzukunftgestalten.org/forum-identitat-fur-burgerinnen-und-burger-in-remshalden.html). Die identifizierten Handlungsfelder und die dafür erforderlichen Maßnahmen wurden im Anschluss in großer Runde vorgestellt.

Bei einer gemeinsamen Abschlussrunde ließen die Teilnehmenden die „Erste Bürgerwerkstatt“ Revue passieren. Alle waren sich einig, dass allein schon der gemeinsame Austausch auf Augenhöhe zeigt, wie viel gemeinsam bewegt werden kann.

Die Arbeitsgruppen werden sich in den nächsten 12 Monaten weiterhin regelmäßig treffen, um die formulierten Ziele weiter zu bearbeiten und zu konkretisieren. In einer zweiten Bürgerwerkstatt Ende 2023 wird der Konzeptstand präsentiert und ggf. nachjustiert, bevor das vollständige Gemeindeentwicklungskonzept dem Gemeinderat im Frühjahr 2024 vorgelegt werden soll.

Selbstverständlich sind alle Bürgerinnen und Bürger, die nicht bei der Bürgerwerkstatt dabei waren, herzlich eingeladen, sich im weiteren Prozess zu beteiligen. Im Mitteilungsblatt und auf der Homepage unter www.remshalden.de/gestalten wird die Gemeindeverwaltung fortlaufend über die erarbeiteten Ergebnisse berichten. Umfangreiche Informationen zu „Remshalden Gestalten“ finden Sie ebenfalls auf der Homepage von ZZG: https://www.zusammenzukunftgestalten.org/.

Hier finden Sie die ausführliche Dokumentation der Bürgerwerkstatt.