Gemeinde Remshalden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Navigation

STADTRADELN in Remshalden startet am 24. Mai 2025!

Im Aktionszeitraum vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 sind alle Bürgerinnen und Bürger im Rems-Murr-Kreis eingeladen, wieder - oder zum ersten Mal - an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis teilzunehmen.

Ziel ist es, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel stärker in den Alltag zu integrieren. Während des 21-tägigen Aktionszeitraums, der von RADKultur Baden-Württemberg unterstützt wird, sollen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Das ist nicht nur sportlich, fördert die Gesundheit und schont den Geldbeutel, sondern setzt durch die Vermeidung von CO₂-Emissionen auch ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz.

Einfach unter www.stadtradeln.de/remshalden.de anmelden und mitradeln: Ob für Remshalden oder im Team mit Familie, Verein oder Firma - alle Radkilometer auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen und/oder in der Freizeit zählen.

Die Erfassung der gefahrenen Kilometer ist flexibel:

  • Per App: Die bequemste Variante bietet die offizielle STADTRADELN-App, die es für Android und iOS gibt. Hier werden die Strecken per GPS getrackt und automatisch dem jeweiligen Team und der Kommune gutgeschrieben. Ideal für alle, die regelmäßig unterwegs sind und ihre Fahrten unkompliziert erfassen möchten.
  • Online-Eintrag im Radelkalender: Wer seine Kilometer lieber manuell einträgt, kann dies jederzeit über die Website im persönlichen Benutzerkonto tun. Dort steht ein sogenanntes „Kilometerbuch“ zur Verfügung, in das die täglich oder wöchentlich gefahrenen Kilometer einfach eingetragen werden können - ganz ohne GPS.

Also: anmelden unter www.stadtradeln.de/remshalden.de, den Aktionszeitraum vormerken und das Rad startklar machen!

Ansprechpartnerin:
Ute Lincke
Telefon: 0174/160 8560
E-Mail schreiben

Die Anmeldung für den Flohmarkt ist gestartet

Am Sonntag, 29.6 findet von 11 bis 18 Uhr der Flohmarkt im Rahmen des Straßenfests statt. Das Flohmarktgelände erstreckt sich entlang der Kreisstraße in Richtung Ortseingang Geradstetten bis kurz vor der Einmündung Dietrich-Bonhoeffer-Straße.

Aufgrund den notwendigen Abstandsflächen ist nur eine einseitige Standreihe möglich. Die Flohmarktstände befinden sich auf dem Gehweg, haben eine Breite von jeweils 3 Metern. In der Tiefe stehen Ihnen ca. 3 Meter zur Verfügung. Pro Flohmarktstand wird eine Gebühr in Höhe von 20 € erhoben, diese ist bereits nach Reservierung der Standplätze zu entrichten.

Die Standvergabe erfolgt der Reihe nach. Der Reservierung findet nur Online statt. Anmeldeschluss ist der 01.06.2025.

Hier geht's zum Anmeldeformular

Passbilder für Ausweise und Pässe ab Mai nur noch digital

Wer ab Mai einen Reisepass oder Personalausweis neu beantragt, braucht dafür ein digitales Passbild.

Hintergrund ist eine Gesetzesänderung des Bundes, die Missbrauch verhindern soll. Das bedeutet, Fotos für Pässe und Personalausweise werden ab 1. Mai nur noch in digitaler Form akzeptiert.

Die Passfotos können dann entweder bei einem zertifizierten Fotografen oder direkt im Rathaus elektronisch aufgenommen werden. Sobald im Bürgerbüro das Aufnahmegerät in den Betrieb geht, werden die Bürgerinnen und Bürger informiert. Zertifizierte Fotografen in der Nähe gibt es unter alfo-passbild.com.

Für Führerscheine gilt die Neuregelung jedoch nicht, hier müssen weiterhin biometrische Passfotos in Papierform eingereicht werden.

Weitere Informationen zum Gesetz und zu den technischen Richtlinien finden Sie hier.

Starkregenrisiko in Remshalden

Das kommunale Starkregenrisikomanagement im Rems-Einzugsgebiet hat 2024 bedeutende Meilensteine erreicht: Die Starkregengefahrenkarten sind fertiggestellt, die Gefährdungs- und Risikoanalysen abgeschlossen. Seit Dezember stehen die Karten der Öffentlichkeit unter www.starkregengefahr.de/baden-wuerttemberg/rems zur Verfügung.

Risiken erkennen – Vorsorge treffen
Die Starkregengefahrenkarten bieten einen umfassenden Überblick über die Überflutungsrisiken entlang der Rems. Sie zeigen sowohl die Gefahren durch Starkregenereignisse als auch die Risiken durch Flusshochwasser. Besonders nach den schweren Überflutungen im Juni 2024, die in der Region erhebliche Schäden verursachten, wird ihre Bedeutung für die Vorsorge deutlich. Die Karten erfassen 14 Kommunen im Remsgebiet – von Remseck im Westen über Remshalden bis Essingen im Ostalbkreis. Sie sind übersichtlich gestaltet, leicht zugänglich und bieten eine fundierte Grundlage, um Überflutungsrisiken für Wohngebiete, Infrastruktur und Gewerbeflächen gezielt zu bewerten und Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Hochwasservorsorge ist nicht allein Aufgabe der Kommunen – auch Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Betreiber von Bildungseinrichtungen, sozialen Einrichtungen, Alten- und Pflegeheimen sowie Planer und Architekten sind gefordert, Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen.

Um die Starkregengefahrenkarten vorzustellen und Fragen zu beantworten, fand am 21. Januar ein Bürgerdialog im Rathaus Remshalden statt. Themen waren unter anderem die Nutzung der Karten, praktische Tipps zur Eigenvorsorge sowie die Vorsorgeaktivitäten der Gemeinde Remshalden. 

Die Präsentation zum Bürgerdialog steht für alle Interessierten hier zum download bereit.

 

50 Jahre Remshalden - Ein Flug über unsere Gemeinde

Vielen Dank an die Firma Ness, Jan Ohrmann und Peter Schuster für die beeindruckenden Filmaufnahmen.