Im Internet findel man unter www.energieatlas-bw.de den sogenannten Energieatlas für Baden-Württemberg. Auf verschiedenen Karten sind Anlagen für Biomasse, Sonne, Wasser, Wind usw. dargestellt. Die ersten Karten zeigen, wo Biomassefeuerungsanlagen und Biogas- sowie Biomethaneinspeiseanlagen bestehen. Für jede Gemeinde wird nicht nur über die gesamte installierte Leistung von Solaranlagen informiert, sondern es werden für alle Gebäude die Solarpotentiale kenntlich gemacht. Auch gibt es eine Übersicht mit den Solaranlagen auf Freiflächen. Man erfährt die Standorte der Wasserkraftwerke und deren Wirtschaftlichkeit. Aus der Karte mit Windenergieanlagen erkennt man, wie wenig Windenergie im Großraum Stuttgart erzeugt wird. Eine andere stellt die bisher ermittelten Windpotenzialflächen dar. Weitere Übersichten lassen die Lage von Bioenergiedörfern, Smart Grid-Projekten, Geothermie, Kraft-Wärme-Kopplungen usw. erkennen. Dazu werden eine Menge Hintergrundinformationen vermittelt. Die vielen Anlagen sind schon heute Mosaikstücke unserer Energieversorgung. Mit dem Ausbau der regenerativen, dezentralen Energieversorgung können wir auf konventionelle Kraftwerke verzichten und damit den Klimawandel und seine Folgen in Grenzen halten.
L. Volk