Obstbaumpflege im Winter
Obstbaumpflege im Winter
Kalken der Baumstämme
Wenn in den ersten Monaten eines Jahres die Sonne immer mehr Kraft gewinnt, die Nächte aber noch empfindlich kalt sind, besteht die Gefahr, dass die Bäume durch so genannte Frostrisse ernsthafte Schäden erleiden. Gefährdet sind hier vor allem exponierte Standorte an Südost- und Südhängen, da diese der intensiven Morgensonne besonders ausgesetzt sind. Problematisch wird es immer dann, wenn auf eine Frostnacht mit sehr tiefen Temperaturen ein deutlich wärmerer Sonnentag beginnt. Durch die Sonneneinstrahlung erwärmt sich das gefrorene Holz so schnell, dass es im Holz zu enormen Spannungen kommt, was zu diesen Frostrissen führen kann. (Man kann diesen Zusammenhang mit einem heißen Glasstab vergleichen, der ins kalte Wasser geworfen wird: er zerspringt)
Um dieser Gefahr zu begegnen, ist es empfehlenswert, die Stämme bis in den Kronenbereich mit weißen Anstrichen zu streichen. Dadurch wird die heiße Sonneneinstrahlung reflektiert und übermäßige Temperaturdifferenzen innerhalb des Stammholzes werden somit vermeiden. Für den Kalkanstrich gibt es im Fachhandel eine Reihe von geeigneten Präparaten.
Die Schweizer-Kalk-Leimmischung kann aber auch leicht und preiswert selber hergestellt werden. Sie besteht aus 15 kg Brandkalk und 6 kg angerührtem Tapetenkleister auf 100 Liter Wasser.
Kontrolle der Baumpfähle
Bei den winterlichen Schnittarbeiten sollten auch die Baumpfähle sorgfältig kontrolliert werden. Zu prüfen ist vor allem, ob der Pfahl noch erforderlich ist und ob er noch stabil genug ist, um seine Stützfunktion noch zu erfüllen. Ebenso muss geprüft werden, ob die Anbindeschnur für den jeweiligen Stammumfang noch ausreicht, oder ob sie ggf. gelockert oder erneuert werden muss.
Pflege des Stammgrunds
Der Stammgrund verdient vor allem bei schwach wachsenden Unterlagen und bei Jungbäumen besondere Aufmerksamkeit. In diesem Bereich siedeln gerne sich die verschiedensten Schädlinge wie z.B. die Blutlaus, der Apfelglasflügler oder Rindenwickler, an. Diese Schädlinge suchen gerne Stämme auf, deren Baumscheibe stark verunkrautet ist und während des Winters noch mit langem Gras bewachsen sind. Hier finden sie einen geeigneten Unterschlupf zum Überwintern.
Auch Wühlmäuse schätzen verunkrautete Baumscheiben mit langem alten Gras. Gepflegte Baumscheiben helfen also, die Bäume gesund zu erhalten.
Kalken der Baumstämme