50 – 80 – 90: Die größte Batterie Deutschlands
In Baden-Württemberg, genauer in Pfinztal-Berghausen, entsteht derzeit Deutschlands größte Batterie. Eine kleine Fabrikhalle beinhaltet große grüne Tanks, Rohrleitungen und Pumpen. Die Redox-Flow-Batterie soll 20 Megawattstunden Strom speichern können. Diese Leistung reicht um rund 500 Haushalte für 24 Stunden mit Strom zu versorgen.
Die technische Federführung hat das Institut für Chemische Technologie der Fraunhofer-Gesellschaft. Zu der Batterieanlage gehört eine zwei Megawatt starke Windenergieanlage, die aus Wind Gleichstrom erzeugt womit die Batterie aufgeladen wird. Der Strom wird durch eine Membran in die Tanks geleitet und wird dort an eine Vanadium-Schwefel-Lösung gebunden. Jeder Tank fasst 45.000 Liter dieser chemischen Lösung.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, Strom aus Solar- oder Windenergieanlagen dezentral, einfach und wirtschaftlich rentabel zu speichern.
Auch künftige Informationen zur regenerativen Energie werden von uns unter der Überschrift 50 – 80 – 90 veröffentlicht, um den Bekanntheitsgrad der von der Landesregierung gesetzten Ziele für das Jahr 2050 zu steigern: Reduktion des Energieverbrauchs um 50 %, der künftige Energieverbrauch soll zu 80 % aus Quellen erneuerbarer Energie stammen und Senkung der Treibhausgasemissionen um 90 % gegenüber dem Jahr 1990.
(Quelle: Frankfurter Allgemeine WOCHE, Nr. 9 vom 24. 2. 2017)
Dietmar Imser