Gemeinde Remshalden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Navigation

Was ist Psychomotorik

Die wechselseitige Abhängigkeit von Motorik und Gefühlsleben kann jeder an sich selbst und an anderen Menschen beobachten. Körperhaltung, Gang oder Gesichtsausdruck (also motorische Prozesse) sind auch von der aktuellen Gefühlslage abhängig (Gefühl als psychischer Prozess verstanden). So kann uns der körperliche Ausdruck eines Menschen Aufschluss über seine Müdigkeit, Verspanntheit oder Lockerheit, Unzufriedenheit, Gehemmtheit, Fröhlichkeit usw. geben. Bei Kindern wird diese wechselseitige Beeinflussung von Psyche und Motorik noch deutlicher sichtbar. Freut sich ein Kind über ein Ereignis, kann es vor Freude hüpfen, lachen, hin- und herrennen, die Arme in die Höhe werfen. Ist es zornig oder ärgerlich, kann man es ebenfalls an seiner Motorik ablesen, z. B. an herabhängenden Mundwinkeln oder daran, dass es Fußtritte austeilt.

Vor allem im Kleinkind- und Vorschulalter beeinflussen psychische und motorische Vorgänge einander sehr stark. Psyche und Motorik stehen in einem engen Wechselverhältnis. Die Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit (Gefühlsleben, kognitive Entwicklung, Sozialverhalten, Kommunikation) vollzieht sich vorwiegend über Bewegung und Wahrnehmung. Die Lernerfahrungen durch Wahrnehmung und Bewegung in den ersten Lebensjahren sind die Grundlage der Persönlichkeitsentwicklung. Viele Kinder haben jedoch nicht genügend Möglichkeiten, um diese wichtigen Erfahrungen in ausreichendem Maße zu machen. In engen Wohnungen und winzigen Kinderzimmern ist kein Raum für große motorische Aktionen. Der Straßenverkehr macht die ungehemmte Bewegung draußen oft unmöglich. Viele Eltern sind abends oder an den Wochenenden nervös und abgespannt, wollen ihre Ruhe haben und schaffen es nicht mehr, mit ihren Kindern zu toben.

Anregungen zu Wahrnehmung und Bewegung sind notwendig, um die allseitige Persönlichkeitsentwicklung des Kindes zu unterstützen.
Dies wird in Psychomotorikgruppen angeboten. Körperwahrnehmung, Sinnesschulung, kognitives und Koordinationstraining wird bereits Kleinkindern spielerisch geschult. Kinderärzte, Kinderpsychologen, Frühberatungsstellen und qualifiziertes Fachpersonal in den Kindergärten können im Bedarfsfall weiterhelfen. Unsere Psychomotorik-Gruppen für Kinder und Jugendliche finden an verschiedenen Orten im Rems-Murr-Kreis statt.