Das Infomobil des Hochwasser Kompetenz Centrums e.V. (HKC) kommt nach Remshalden und bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich umfassend und praxisnah über Starkregen- und Hochwasserschutz zu informieren. Im Infomobil werden anhand von Modellen und anschaulichen Materialien verschiedene Möglichkeiten des Schutzes für Gebäude und Grundstücke vorgestellt. Fachkundige Expertinnen und Experten beantworten vor Ort Fragen zur Rückstausicherung, geben Empfehlungen zu baulichen Maßnahmen und informieren über sinnvolle Verhaltensweisen bei Hochwassergefahr.
Dieses kostenfreie Beratungsangebot richtet sich speziell an die Einwohnerinnen und Einwohner Remshaldens, die sich unabhängig zum Thema Überflutungsschutz und Vorsorgemaßnahmen informieren möchten.
Das Infomobil macht am Dienstag, den 7. Oktober 2025, von 9 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt in Grunbach (Reinhold-Meier-Platz) Halt.
Informationen und Materialien zu den vergangenen Veranstaltungen der Gemeinde Remshalden zu Thema Starkregen- und Hochwasserschutz finden Sie unter www.remshalden.de/de/rathaus-verwaltung/starkregenrisikomanagement.
Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle interkommunaler Klimaschutz gerne zur Verfügung.
Seit 15.09.2025 verkehrt die zum 01.07.2025 eingestellte Linie 217A wieder zu der gewohnten Fahrzeit, allerdings unter der neuen Liniennummer 245A von Dietrich-Bonhoeffer-Str. in Geradstetten bis Schorndorf Grauhalde. Bedient wird das Angebot von der Fischle Regionalverkehr Stuttgart GmbH & Co. KG.
Die zukünftige Linie 245A verläuft von Remshalden über Winterbach nach Schorndorf. Folgende Haltestellen werden dabei bedient:
- Dietrich-Bonhoeffer-Str., Rathaus, Mitte in Geradstetten
- Markgraben, Lindenplatz in Hebsack
- Rohrbronn Abzweig
- Remsbrücke, Pflegeheim in Winterbach
- Am Bronnbach, Kirche, Rathaus, Dürrbach in Weiler
- Reithalle, Oskar Frech Seebad, Johannesstraße, Künkelinhalle, Bahnhof, Grauhalde in Schorndorf
Die Abfahrtszeiten entsprechen dem Fahrplan der bisherigen Linie 217A, d.h. die Fahrt beginnt an der Haltestelle Dietrich-Bonhoeffer-Straße um 06:57 Uhr und endet an der Haltestelle Grauhalde um 07:31 Uhr (siehe Fahrplan).
Die Veröffentlichung dieses Linienangebotes erfolgt zeitnah über die Fahrgastinformationssysteme des VVS.
Die Linienverbindung wird ab dem 15. September 2025 angeboten und ist zunächst auf ein Schuljahr befristet (also bis zum 29.07.2026).
Mit dem neuen Schuljahr beginnt für viele Kinder ein wichtiger Abschnitt: der tägliche Weg zur Schule. Gerade dieser Weg ist mehr als nur ein Hin und Zurück – er ist ein Stück Selbstständigkeit, Bewegung und Erlebnis.Bitte üben Sie den Schulweg mit Ihrem Kind. Zeigen Sie ihm sichere Übergänge und begleiten Sie es in den ersten Tagen. So gewinnt Ihr Kind Schritt für Schritt Sicherheit und Selbstvertrauen.Kinder sind besonders stolz, wenn sie den Weg allein oder gemeinsam mit Freundinnen und Freunden meistern. Der tägliche Fußweg schenkt ihnen nicht nur frische Luft und Bewegung, sondern fördert auch Konzentration, Gesundheit und Ausgeglichenheit für den Unterricht.
Wenn viele Familien auf das „Elterntaxi“ verzichten, bleibt es vor der Schule deutlich ruhiger und sicherer – für alle Kinder. Überlegen Sie vielleicht auch, sich mit Nachbarskindern zusammenzuschließen: In kleinen Laufgruppen wird der Schulweg zu einem fröhlichen Gemeinschaftserlebnis.
So tragen wir gemeinsam dazu bei, dass unsere Kinder stark, selbstständig und sicher in den Schultag starten.
Den aktuellen Schulwegplan finden Sie hier:
Hinweis zum Schulweg im Bereich der Wilhelm-Enßle-Straße:
Die Wilhelm-Enßle-Straße bleibt bis auf Weiteres für Fußgänger gesperrt. Hintergrund sind sicherheitsrelevante Aspekte, die aktuell keinen gefahrlosen Durchgang zulassen. Die Sperrung dient dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer, insbesondere der Schulkinder. Als alternative Wegeverbindung ist der Schulweg über die Obere Hauptstraße vorgesehen. Wir bitten alle Eltern, ihre Kinder entsprechend auf diesen Weg hinzuweisen und bei Bedarf zu begleiten.
Des Weiteren wird im Zeitraum vom 15.09.-19.09.2025 der Kreuzungsbereich Wilhelm-Enßle-Straße / Ahornweg gesperrt sein, wovon Fußgänger jedoch nicht betroffen sein werden.
Die Gemeindeverwaltung bittet um Verständnis für diese Maßnahme. Über Veränderungen der Situation und eine mögliche Aufhebung der Sperrung werden wir rechtzeitig informieren.
Seit 15.9. gelten im Rathaus Remshalden neue Öffnungszeiten.
Damit Sie wissen, wann wir künftig für Ihre Anliegen erreichbar sind, geben wir Ihnen hier einen Überblick:
Öffnungszeiten des Rathauses Remshalden | ||
Tag | Rathaus öffnet | Rathaus schließt |
Montag | 8.30 Uhr | 12.30 Uhr |
Dienstag | 8.30 Uhr | 12.30 Uhr |
| 14 Uhr | 18 Uhr |
Mittwoch | geschlossen/Termine nach Vereinbarung | |
Donnerstag | 8.30 Uhr | 14 Uhr |
Freitag | 7.30 Uhr | 12.30 Uhr |
Neben diesen Öffnungszeiten besteht weiterhin die Möglichkeit, Termine zu vereinbaren. Vielen Dank für Ihre Beachtung – wir freuen uns über Ihren Besuch!
Welche Regeln gibt es für Schwertransporte?
immer wieder erreichen uns Fragen und Beschwerden zu den derzeit stattfindenden Schwertransporten. Wir möchten Ihnen deshalb kurz erklären, warum diese Transporte stattfinden und wie das Verfahren abläuft.
Warum dürfen Schwertransporte überhaupt fahren?
Wenn Fahrzeuge oder ihre Ladung schwerer oder größer sind als normalerweise erlaubt, braucht es eine besondere Genehmigung (§ 29 Abs. 3 Straßenverkehrs-Ordnung, StVO).
Diese Genehmigung erteilt die zuständige Straßenverkehrsbehörde. Wenn die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, müssen die Behörden die Genehmigung erteilen. Wir als Gemeinde haben dabei leider keine Möglichkeit, den Transport abzulehnen.
Verkehrsschilder – wann gelten sie?
Damit Schwertransporte sicher durchgeführt werden können, müssen oft Halteverbotszonen eingerichtet werden.
Die entsprechenden Schilder werden in der Regel 72 Stunden vor dem Transport aufgestellt. Ab diesem Moment gelten sie auch – außer es ist ein Zusatzschild angebracht, das einen späteren Beginn nennt (§ 45 StVO).
Wer legt die Fahrzeiten fest?
Die genaue Uhrzeit und Route eines Schwertransports wird vom Transportunternehmen in Abstimmung mit den Fachbehörden festgelegt.
Wir als Gemeinde haben darauf keinen Einfluss.
Was tun wir, um Belastungen zu verringern?
Wir wissen, dass mit nächtlichen Transporten für Anwohnerinnen und Anwohner bereits Störungen verbunden sind. Deshalb werden wir in unseren künftigen Anordnungen noch genauer festlegen, wann die Schilder dazu aufgestellt werden dürfen. So wollen wir erreichen, dass Belastungen so gering wie möglich bleiben.
Danke für Ihr Verständnis
Schwertransporte sind manchmal unvermeidbar – zum Beispiel beim Bau großer Anlagen oder bei der Energieversorgung. Auch wenn sie Einschränkungen mit sich bringen, erfüllen sie einen wichtigen Zweck.